Friedensdemo in Heiden/CH
Frieden und Entwicklung sind neben der Klimakrise die großen globalen Herausforderungen. Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik und ohne nachhaltigen Frieden bleiben Entwicklungsanstrengungen wirkungslos.Denn „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts“
-Willy Brandt-
Das Thema Krieg Frieden in Verbindung mit einem wirksamen Klimaschutz ist für den Bodensee Friedensweg aktueller denn je. Wir konnten als Höhepunkt die innen Katja Gentinetta, Mitglied des Direktoriums des Internationalen Roten Kreuzes (IKRK), Laurent Goetschel (Direktor Swiss Peace) und Andreas Zumach (Journalist und ehemaliger UN Korrespondent) gewinnen.
Eine Zeitenwende ist notwendig, aber nicht in Richtung auf mehr Waffen und mehr Geld für Rüstung, sondern für mehr weltweite Friedensinitiativen: um Kriege zu beenden, um zu Verhandlungen zurückzukehren, um der ökologischen Katastrophe entgegen zu wirken. Nur im Miteinander, in globaler Kooperation, in umfassender Friedenslogik, finden wir zu einer friedlicheren Welt und zur konzertierten Bewältigung der Klimakatastrophe.
Bodensee-Friedensweg am Ostermontag, 10. April 2023 in Heiden/CH
Alle Umweltschutz-Termine in Ihrer Nähe
Datum | Thema | Ort | Veranstaltungsart |
---|---|---|---|
07.05.2023 06:30 - 08:30 |
Vogelstimmenexkursion für Frühaufsteher - Auf der Suche nach dem Braunkehlchen Die Gebietsbetreuer Felix Steinmeyer vom LBV im Oberallgäu und Isolde Miller vom BN im Landkreis Lindau belauschen Vögel im Sinswanger Moos. Aus organisatorischen Gründen unbedingt anmelden unter isolde.miller@bund-naturschutz.de oder 08382-887564. | ||
26.08.2023 18:00 - 22:00 |
Fledermausnacht - faszinierende Tiere basteln, belauschen und entdecken Ein spannendes Programm für Jung und Alt, mit Unterstützung der Kindergruppe und der Koordinationsstelle für Fledermausschutz, vertreten durch Herrn Rudolf Zahner. | 88131 Lindau (B) Pavillon auf der Hinteren Insel (neben Skatepark) | Familienangebot |
14.11.2023 20:00 - 22:00 |
Politfilm: 90 Meter Seit 2021 wird der Altdorfer Wald besetzt, um ihn vor der Rodung für Kiesabbau zu bewahren. (Nach dem Film stehen Aktivisten der dortigen Szene zum Gespräch bereit.) | Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6-8, 88131 Lindau (B) | Filmvorführung |
20.04.2023 19:00 - 21:00 |
Der naturnahe Garten - vom Einheitsrasen zur artenreichen Wiese Vortrag von Julia Greulich vom Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e.V. im Rahmen der Kampagne "Naturnahe Gärten" in Kooperation mit der Peter-Dornier-Stiftung. | Rädle Degelstein Teresa Deufel Schachener Str. 213 88131 Lindau (B) | Vortrag |
28.04.2023 15:00 - 18:00 |
"Tag der Streuobstwiese" Veranstaltung in 88175 Scheidegg/Allg. Vom Allgäuer Kalvill bis zum Zabergäu - Wanderung auf dem Streuobstweg in Scheidegg(Allg.). Isolde Miller vom BN stellt auf dieser Rundwanderung die Besonderheiten am Wegesrand vor. | Treffpunk: Kurhaus Am Hammerweiher 1 88175 Scheidegg | Exkursion |
15.04.2023 14:00 - 15:00 |
Die Vielfalt unserer Wälder Unser Wald hat viele Erscheinungsformen, wilder Wald, Nutzwald, Schutzwald oder Tobelwald - jeder hat seine Spezialitäten. Wer lebt hier, was wächst am Boden, welche Baumarten sind bei uns zuhause? Antworten auf diese Fragen gibt der Jäger und Waldläufer Reiner Gubitz in dieser etwa 1 stündigen Exkursion, die bei jedem Wetter stattfindet. Am Treffpunkt gibt es keine Parkplätze – Anreise mit dem Stadtbus möglich. | Treffpunkt Lindau, Bushaltestelle Motzacher Wald | Exkursion |
22.04.2023 06:00 - 08:30 |
Vogelstimmenexkursion für Frühaufsteher Vögel belauschen mit dem Ornithologen Jörg Günther | Treffpunkt: Parkplatz Hegestrand 88142 Wasserburg (B) | Exkursion |
28.04.2023 15:00 - 16:00 |
Veranstaltung zum Tag der Streuobstwiese in Lindau (B) Mit Kindern in die Streuobstwiese - Familienexkursion Gabriele David vom BN begeistert für das Thema Streuobstwiese und stellt vor, was da alles "kreucht und fleucht". | Treffpunkt: 88131 Lindau (B) Büchelewiesweg , Streuobstwiese an BN-Fahne erkennbar | Familienangebot |
04.05.2023 17:00 - 18:30 |
Reutiner Bucht Mit der Gebietsbetreuerin zu Entdeckungen im Naturschutzgebiet Mit Gebietsbetreuerin Isolde Miller zum Naturbeobachtungssteg im Naturschutzgebiet Reutiner Bucht. | Treffpunkt: Anfang Ladestraße an der Bahnunterführung | |
12.07.2023 17:00 - 19:30 |
Arten- und Klimaschutz im Degermoos Gebietsbetreuerin Isolde Miller vom BN, Holger Bayer vom Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e.V. und Armin Woll, Moorschutzmanager bei der Regierung von Schwaben stellen bedrohte Arten und Lebensräume vor und zeigen Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen auf. | Treffpunkt: Bahnhof Hergatz | Exkursion |
Ansprechpartner
Anmeldung: BUND Naturschutz
Geschäftsstellenleitung, Claudia Grießer
Tel.: 08382/887564
Gebietsbetreuung Allgäuer Moore, Tobel und Bodensee im Landkreis Lindau, Isolde Miller
isolde.miller@bund-naturschutz.de
Tel.: 08382/887564
Allgemeines
"Liebe Naturbegeisterte!"
All unsere Veranstaltungen haben eines gemeinsam: sie sind interessant und machen Spaß! Ob es um Ameisen, Moore, Fledermäuse, Radtouren, Bienenhotels, Streuobst, Vögel, Wanderwege oder Blumen geht - man lernt immer etwas dazu beim Bund Naturschutz.
Unsere Gebietsbetreuerin Isolde Miller organisiert auch für Schulklassen Ausflüge ins Hagspielmoor, zum Moorlehrpfad am Waldsee in Lindenberg oder in Streuwiesen. Sie erklärt die Wichtigkeit von Streuobst, geht mit den Kindern Indisches Springkraut rupfen oder berichtet anschaulich im Naturschutzhäusle über die Entstehung des Bodensees.
Sie sehen, es ist für alle etwas dabei.
Bei Gruppen und Schulklassen bitten wir um Anmeldung im Naturschutzhäusle zur Vereinbarung eines Termins. (Tel. 08382 - 887564)
Unsere Veranstaltungen sind alle kostenfrei - wer den BN mit einer kleinen Spende unterstützen will, kann das jedoch gerne tun.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk! Bei starkem Regen fallen Freiluftveranstaltungen aus - wenn Sie Zweifel haben, erkundigen Sie sich bitte noch einmal im Naturschutzhäusle.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Veranstaltungen im Rahmen der Gebietsbetreuung werden aus Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds gefördert. Träger ist der BUND Naturschutz in Bayern e.V.

