
Unser Grüner Engel hat uns verlassen!

Die BN-Kreisgruppe Lindau trauert um Birgit Mäckle-Jansen, die über viele Jahre das Wirken der Kreisgruppe mitgestaltet hat. Sie war die treibende Kraft in allen Dingen, die das Thema Streuobst betroffen haben. Begonnen hat dies mit dem BN-Apfelsaft-Projekt zum Erhalt der Streuobstwiesen, das kontinuierlich gewachsen ist und mittlerweile nicht nur für 128 Streuobstwiesenbesitzer eine Partnerschaft mit BN und Safthersteller bedeutet, sondern auch deren Streuobstwiesen dauerhaft gesichert hat. Doch damit nicht genug – ihre Stärke war es, zu sehen, was zusätzlich wichtig ist, um diese Perlen der Kulturlandschaft zu bewahren. Sammelbestellung für ortstypische Hochstammsorten, Schnittkurse für die Pflege der Bäume als praxisnahe Ergänzung waren ihre Art, mit allen Beteiligten im Kontakt zu bleiben und sie zur Bewahrung dieser Kleinode zu motivieren. Öffentlichkeitsarbeit in Form von Broschüre, Wanderausstellung, Veranstaltungen und Streuobstwanderwegen im ganzen Landkreis und Kooperationen mit anderen Akteuren – überall, wo es um das Thema Streuobstwiesenschutz geht, hat sie ihre Spuren hinterlassen. Für diese Verdienste wurde sie 2020 von Staatminister Thorsten Glauber mit dem „Grünen Engel“ ausgezeichnet. Sie hätte die Projekte rund um den Streuobstpakt gerne weiter mit vorangetrieben und mit ihrem unerschöpflichen Fachwissen bereichert. Schließlich kannte sie jeden Obsthochstamm im Landkreis persönlich.… Doch dazu ist sie leider nicht mehr gekommen.
Doch schon vor ihrer Zeit beim BN zeigte sie Ihre Affinität zum Nachhaltigkeitsgedanken und zum Naturschutz, ja, hat sie in vielen Aktivitäten gelebt. „Trennt und wiederverwertet Abfälle sorgsam – TUWAS“ hieß der Verein, in dem sie schon lange, bevor die Politik es erkannte, für Müllvermeidung, Mülltrennung und Kompostierung eintrat. Das erfolgreiche Volksbegehren „Das bessere Müllkonzept“ gab ihr und ihren Mitstreiter*innen recht. Im Zweckverbandsgebiet des ZAK wurden zeitnah fast alle Grundsätze des Volksbegehrens umgesetzt, der Verein TUWAS löste sich auf und „vererbte“ nicht nur sein Vermögen, sondern auch sein Vorstandsmitglied dem BN. Birgit Mäckle-Jansen führte seit 2003 die Kasse der BN Kreisgruppe mit einem wachsamen Blick auf die Finanzen, aber dem richtigen Gespür für sinnvolles Wirtschaften im Sinne des Verbandes. Ohne sie wäre die Kreisgruppe Lindau des BN um vieles ärmer – wir verlieren nicht nur Fachkompetenz in Sachen Streuobst und eine gewissenhafte Schatzmeisterin, sondern vor allem auch einen wunderbaren Menschen und eine gute Freundin.
Müllsammelaktion am Bodensee

Gemeinschaftsaktion von BN und DAV
Eigentlich sah es von weitem so aus, als läge aufgrund des anhaltend niedrigen Wasserstandes seit Sommer letzten Jahres nicht viel Müll am Bodenseeufer. Doch die 20 Helfer*innen, die dem Aufruf der Sektion Lindau des Deutschen Alpenvereines (DAV) und der Kreisgruppe Lindau des BUND Naturschutz (BN) gefolgt sind, hatten dann doch einiges zu tun. Etliche Säcke Müll – vor allem viele Kleinteile, Folien, Zigarettenkippen oder Blumentöpfe kamen am Lotzbeckpark und am Aeschacher Ufer zusammen. Dort „half“ sogar der zahme Storch mit und freute sich offensichtlich über Gesellschaft.
Dank der Unterstützung der GTL waren die fleißigen Müllsammler*innen mit Säcken, Eimern und Handschuhen ausgestattet und bekamen zum Abschluss noch eine Brotzeit.
Die Organisatorinnen, Julia Struch, Klimaschutzkoordinatorin beim DAV und Isolde Miller, Gebietsbetreuerin beim BN freuten sich darüber, dass diese Kooperation so gut geklappt hat und wollen diese noch weiter ausbauen. Spätestens beim „RhinecleanUp“ im September wollen die Naturschützer wieder am Bodenseeufer dem Müll zu Leibe rücken.
Erfolgreiche Klage zur Therme Lindau: Bundesverwaltungsgericht stärkt Rechte von Umweltverbänden
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat der Klage vom BUND Naturschutz in Bayern zur Therme Lindau stattgegeben. Bayerische Gerichte hatten die Klagebefugnis des BN gegen den Bebauungsplan der Therme vorzugehen, zuvor abgewiesen. Durch das Urteil können umweltzerstörende Bauvorhaben zukünftig effektiver bekämpft werden.
Endlich ein Erfolg nach zweifacher Klagabweisung, wir wollen nun weitermachen!
„Ursachen und Folgen des Klimawandels und Ernährung als Stellschraube für eine nachhaltige Zukunft“

Bericht vom Vortrag, Mittwoch, 30. November im Wirtshaus Gitzenweiler Hof, Lindau:
Mit unserem Konsumverhalten haben wir enormen Einfluss auf das Klima, die weltweite Ernährungslage und unsere eigene Gesundheit: Dies verdeutlichte die Referentin des Abends, Emma Heyen vom BUND Ravensburg, anschaulich und gut verständlich mit Diagrammen und Schaubildern. Ihr Vortrag war kurzweilig und gleichzeitig ging sie recht umfassend auf das Thema ein, bis hin zu einer Liste mit Vorschlägen für klimafreundliche, gesunde Gerichte. Sehr schön war auch die Empathie die zum Ausdruck kommt, wenn sie darüber berichtete wie sich der Klimawandel und die Nahrungsmittelknappheit auf die Lebenssituation für viele Menschen im globalen Süden auswirkt.
Individuelles Handeln alleine werde jedoch nicht ausreichen. Dies ergebe sich schon daraus, dass wir einen großen Anteil unsere Mahlzeiten in Gaststätten und Kantinen zu uns nähmen, so die Referentin, die an der PH Weingarten Umweltbildung studiert. Hier müsse es also ein passendes Angebot geben und insbesondere die kommunalen Einrichtungen seien gefordert ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Deshalb regte Emma Heyen an, dass wir dies auf kommunaler Ebene öffentlich vorschlagen und einfordern. In ihrer offenen Art ging sie gerne auf Zwischenfragen ein.
Bereits in unserer PM vom 14. Juli dieses Jahres zum „Tag des Fleischfastens gegen den Hunger“ hieß es: „Die Veranstalter wollen gemeinsam ein Zeichen setzen, das wichtig und vor allem in seiner Signalwirkung nicht zu unterschätzen ist sowie auch andere Bürger*innen in anderen Kommunen und Regionen erfasst.“ In diesem Sinne ist es eine „frohe Botschaft“, dass in der nächsten Ausgabe der BN - Verbandszeitung „Natur + Umwelt“ bayernweit ein Artikel über unsere Veranstaltung erscheinen wird. Und zwar unter der Rubrik „BN vor Ort aktiv“. Aus diesem Grund war die zuständige „Natur + Umwelt“ - Redakteurin, Frau Heidi Tiefenthaler sowie der Lindauer Fotograf Christian Flemming zu gegen. Ziel ist es „den Funken überspringen zu lassen“, also andere Ortsgruppen und auch andere Gruppierungen anzuregen und zu motivieren.
Die Veranstaltung war gut besucht. Es trafen sich Leute aus unterschiedlichen Gruppierungen und Orten, die sich im anschließenden Gespräch austauschten und weiter inspirierten.
Für die die sich gerne weiter informieren möchten:
Brand neu, graphisch gut aufgemacht und somit recht prägnante ist die Publikation „Massentierhaltung, weniger Fleisch essen“.
Link: www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/weniger-fleisch-essen/
Biobrotboxaktion 2022

Biobrotboxaktion 2022
Die Biobrotboxaktion für unsere Erstklässler im Landkreis findet wieder am 27.9.2022 statt. Über 700 Brotzeitdosen, die der Zweckverband Abfallwirtschaft Kempten - ZAK - jedes Jahr spendet, werden mit einer bio-regionalen Brotzeit gefüllt.
Helfer zum Packen der Dosen im Valentin-Heider-Gymnasium werden gesucht! Wer uns unterstützen will, darf sich gerne melden: E-Mail: lindau@bund-naturschutz.de oder per Telefon: 08382-887564.
Aktuelle Meldungen

BUND Naturschutz sammelt Spenden

Europäische Bürgerinitiative: Bienen und Bauern retten!
Termine
11.10.2023 19:30 - 20:30 | Schaurig schön ist`s , übers Moor zu gehen | Kornhausmuseum Weiler, Hauptstr. 13, 88171 Weiler-Simmerberg | Vortrag |
20.10.2023 14:00 - 16:30 | Moornutzung und Moorschutz in den Trogener Mooren | 88179 Oberreute, Wanderparkplatz Schnellers | Führung |
27.10.2023 14:00 - 16:00 | Herbststimmung im Rickenbacher Tobel | Stadtbushaltestelle Dornier, Rickenbacher Str. 88131 Lindau (B) | Führung |
14.11.2023 20:00 - 22:00 | Politfilm: 90 Meter | Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6-8, 88131 Lindau (B) | Filmvorführung |
Liebe Freunde der Natur!
Der neue Veranstaltungskalender ist da!
Sie können mit uns die Streuobstwiesen erkunden, Wildkräuter sammeln, Kunstwerke aus Naturmaterialien erstellen, den Vögeln lauschen und vieles mehr. Schauen Sie doch einfach in unseren Veranstaltungskalender unter Veranstaltungen.
Vielfältig ist die Landschaft vom Bodensee bis ins Allgäu. Man findet Strandrasen am Bodensee, tiefe Tobel mit rauschenden Bächen und Urwäldern oder geheimnisumwobenene Moore mit einzigartiger Artenvielfalt. Alle drei Lebensräume sind in der Gebietsbetreuung des BUND Naturschutz im Landkreis Lindau, welche von Isolde Miller durchgeführt wird, verankert. Aktuelle Informationen finden Sie in der Rubrik Gebietsbetreuung.
Möchten Sie sonst in unserem Verein aktiv werden? Wir suchen immer wieder Helfer bei der Moorrenaturierung, beim Amphibienschutz, bei Brotbox-Packaktionen, an Infoständen, bei der Organisation von Veranstaltungen usw. usw.
Schauen Sie doch einfach im Naturschutzhäusle vorbei oder rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie!