Zur Startseite

Haus- und Straßensammlung

Mittelschule Lindau sammelt für den Naturschutz

Seit vielen Jahren engagiert sich die Mittelschule Lindau bei der Haus- und Straßensammlung. Auch in diesem Jahr zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Engagement, wofür sie mit Kinogutscheinen belohnt wurden. Die Klasse 5a, die beeindruckende 800 Euro für den Naturschutz sammelte, erhielt zusätzlich einen besonderen Vormittag geschenkt: eine Ökostadtralley des BUND Naturschutz.

Unter Leitung von Dr. Gabriele David, die die Umweltbildungsprogramme koordiniert, knobelten die Kinder an kniffeligen Rätseln zu Themen wie Natur, nachhaltige Mobilität und Abfallvermeidung. Mit dem Lösungswort konnten sie sich zum Schluss ein wohlverdientes Eis abholen.

Der BN bedankt sich herzlich bei der Mittelschule Lindau für ihr großes Engagement und ihren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt!


Seit vielen Jahren beteiligt sich die Realschule Lindenberg/Allgäu an der Haus- und Straßensammlung des BUND Naturschutz in Bayern e.V.. Auch dieses Jahr sammelten die fleißigen Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in ihrem Umfeld und konnten so die stolze Summe von über 3.300 € für den Naturschutz zusammentragen. Als Dankeschön für ihren Einsatz bekamen die Kinder Kinogutscheine überreicht. Die Krönung des Projektes fand jedoch bei traumhaftem Wetter auf der Sonnenterasse des Waldseekioskes statt. 

Dort servierte Pächter Lazaridis eine leckere Stärkung und die Lindauer Fruchtsäfte GmbH spendierte nicht nur den köstlichen Apfelsaft aus dem Streuobst-Saftprojekt des BN Lindau, sondern beschenkte alle als Andenken mit einem schönen Saftglas.

Dank des engagierten Lehrers Andreas Schmauch wird das alljährliche Projekt am Laufen gehalten. Auf einer spannenden Exkursion um den Waldsee brachte er den Klassen den besonderen Naturraum Moor näher. Das Highlight waren dabei die jungen Erdkröten, die sich auf der Strecke tummelten und von den Kindern begeistert bestaunt wurden.

Ebenfalls am Waldsee setzen sich jedes Jahr eine Reihe ehrenamtlicher Helfer des oberen Landkreises auf dem Gebiet des Amphibienschutzes ein. Sie helfen mit großem persönlichem Engagement dabei, Amphibienzäune zu errichten und die Tiere über befahrene Straßen zu tragen, wodurch jährlich erfolgreich zahlreiche Frösche und Kröten unbeschadet ihre Laichgewässer erreichen.

Wir sind stolz und dankbar auf das Mitwirken an unseren bayernweiten Projekten und hofft auf einen guten Fortgang im kommenden Jahr!


Naturschutz in der Dose - Mittelschule sammelt mehr als 2023

Die Projektbetreuerin Julia Zucker, von der MS Lindau-Reutin, konnte im Frühjahr dieses Jahres wieder viele Schülerinnen- und Schüler der fünften und sechsten Klassen dafür gewinnen, im Rahmen der Haus- und Straßen-Sammlung des Bund Naturschutz in Bayern, sich mit Spenden-Dosen auf den Weg zu machen. Das direkte Ansprechen von Passanten auf der Straße und die Werbung für den Bund Naturschutz geben den Kindern das Gefühl, sich einmal nicht digital, mutig für eine gute Sache zu engagieren.

Das Ergebnis dieser Aufgabe führte auch dieses Jahr zu einem sehr guten 2.Platz im Landkreis Lindau (B).

Noch vor Schuljahresende, trotz hektischem Schulalltag, fand sich ein gemeinsamer Termin zur Prämienübergabe. Dabei erhielt jedes Kind ein dem Sammelergebnis entsprechendes nachhaltiges Geschenk.

Die engagierte Lehrerin hatte im Vorfeld den Schülern die mannigfachen Engagements der Kreisgruppe vorgestellt und will in Zukunft über den Helferkreis der Kreisgruppe Lindau (B) informiert werden, um die Jugendlichen zu motivieren, sich in diesem Betätigungsfeld einzubringen.

Am Ende der Prämienübergabe hatten leider nur noch einige der besten Sammlerinnen und Sammler Zeit für ein gemeinsames Foto.

Im kommenden Jahr soll der Kreis noch um die 7. Jahrgangsstufe erweitert werden, um das Ergebnis zu steigern. Ehemalige Sammler bedauerten es, nicht mehr dabei sein zu dürfen und freuen sich deswegen auf die Haus- und Straßensammlung im Frühjahr 2025.

Der BN bedankt sich jedenfalls für das treue Engagement und die schöne Zusammenarbeit mit der Mittelschule Lindau (B)-Reutin.


Die NATUR braucht HILFE – Schulklassen der Mittelschule-Reutin unterstützen den BUND Naturschutz

Etliche Schüler*innen der 5ten und 6ten Klassen der Mittelschule Lindau (B)-Reutin haben sich mit Sammelbüchsen auf den Weg gemacht, um während der Haus- und Straßensammlung 2023 des Bund Naturschutz (BN) so viel Geld wie möglich einzunehmen.

Betreut wurde dieses Projekt – wie jedes Jahr - durch ihre engagierte Lehrerin Julia Zucker.

Nach der Auswertung stand fest, dass es zum 2.Platz im Landkreis belegen konnten.

Als Dankeschön vergab der Bund Naturschutz, je nach Sammelergebnis, kleine nachhaltige Geschenke.

Vor der Übergabe der Prämien, lauschten die Schüler*innen, Sabine Schäfer vom BN, wofür die eingesammelten Spenden in Höhe von über 1.000 Euro verwendet werden können.

Ein Teil des Geldes fließt in bayernweite Naturschutzprojekte des Landesverbandes des BN. Der größere Teil wird vor Ort von der Kreisgruppe Lindau (B) eingesetzt.

So erfuhren die Kinder von Streuobstwiesen, Amphibienschutz und verschiedenen anderen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Naturschutz im Landkreis.

Als sie davon hörten, dass die Kindergruppe von Ken Kurtzweg noch Betreuung sucht, wollten spontan einige Kinder diese Aufgabe übernehmen und vielleicht bald eine Jugendgruppe mit auf den Weg bringen.

Für nächstes Schuljahr sei noch „Luft nach oben“ fanden begeisterte Schüler*innen und wollen nächstes Jahr wieder mitmachen.

Auch Ihre Lehrerin empfand eine große Freude am Erfolg dieses Projektes.

 


Großartiges Sammelergebnis für den Natur- und Umweltschutz

Die Staatliche Realschule Lindenberg im Allgäu erreichte den 1. Platz bei der Haus- und Straßensammlung des BUND Naturschutz in Bayern e.V. in der Region Lindau. Mehr als 6000 Euro sammelten die Schülerinnen und Schüler für den Natur- und Umweltschutz.

Seit Jahren engagiert sich Lehrer Andreas Schmauch mit seinen Klassen bei den Sammelwochen für den Natur- und Umweltschutz. Der Pädagoge bringt seinen Schülerinnen und Schülern den Sinn und Zweck der Aktion anschaulich nahe. So stand ein Ausflug zum Waldsee auf dem Programm. Eine Gruppe wanderte um den See und befasste sich mit dessen Geschichte und der Nutzung durch den Menschen. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema „Fische“. Eine andere Gruppe widmete sich dem Thema „Moor“. Am Ende dieser Exkursion wussten die Schülerinnen und Schüler darüber Bescheid, wie eine Moorlandschaft entsteht. Moore beherbergen besondere Pflanzen- und Tierarten und spielen eine wichtige Rolle für den Klimaschutz.

Die Kreisgruppe Lindau des BUND Naturschutz bedankte sich zum Abschluss des Ausfluges für das großartige Sammelergebnis auf der Sonnenterrasse des Waldsee-Kioskes mit einem leckeren Imbiss, serviert vom Pächter Herrn Lazarides. Besonders gut schmeckte der Apfelsaft aus dem Streuobstprojekt des BUND, den die Lindauer Bodensee Fruchtsäfte GmbH gesponsert hatte.

Eines der vielen Projekte, die von der Sammelwoche profitieren, ist die jährliche Rettung von rund 600 000 Fröschen, Kröten und Molchen in Bayern. Allein am Waldsee in Lindenberg sicherten ehrenamtliche Helfer im Jahr 2023 das Überleben von mehr als 2000 Amphibien.


Nochmals herzlichen Dank!

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, die so fleißig gesammelt haben und natürlich den Lehrern, die die Sammlung in ihrer Schule organisiert haben.

Unser Dank gilt auch unseren fleißigen Erwachesenen Sammlern, die das gute Ergebnis der Schulen noch verbessert haben.
So sind wir als unabhängiger Umweltverband auch finanziell handlungsfähig und können unsere Aufgaben im Landkreis Lindau gestärkt wahrnehmen!