Zur Startseite

Am See Natur und nicht Beton

Der BN tritt dafür ein, die im Bodenseeuferbereich zwischen Eisenbahn und Flachwasserzone bestehenden natürlichen Strukturen und Arten zu erhalten und zu entwickeln. Maßgeblich ist dabei der Landschaftsplan der Stadt Lindau 2011 und der Freiflächengestaltungsplan 2030.

Mit Blick auf die Therme fordert der BN unter anderem, dass die vom Seeufer bis zur Bahn bestehenden Gehölze entlang der Gräben erhalten bleiben.

Außerdem sollte bei einer möglichen Verlagerung der Eishalle vom jetzigen Standort nach Eichwald Nord der Investor die Pläne offenlegen. Der Uferbereich müsste nach Ansicht des BN dann auch in den städtebaulichen Wettbewerb /in das Bauleitplanverfahren Eichwald Nord aufgenommen werden.

Mit Blick auf das Projekt Eichwald verlangt der BN, dass bestehende Lebensräume für Arten wie die Zauneidechse , die Blauflügelige Ödlandschrecke oder Schmetterlinge erhalten und gesichert werden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der ehemaligen Drehscheibe und entlang der Bahn. Stand 2024 geht es um eine Fläche von 18.000 qm.

Nach Auffassung des BN darf das Gebiet nicht nur entsprechend der Vorgaben des Investors nach wirtschaftlichen Aspekten entwickelt werden. 

Auch sollten mindestens 80 Prozent der Kleingärten in dem Bereich erhalten blieben. 

Der BN sieht in der Zustimmung zu einer eingeschränkten Bebauung des Bereichs Eichwald Nord bereits ein wesentliches Zugeständnis an die Stadt und den Thermenbetreiber. In Gesprächen sei es zudem gelungen, einige der durch den Neubau der Therme am Seeufer entstandenen Beeinträchtigungen zu mindern. Dazu gehört etwa die Reduzierung der Lichtimmissionen in Richtung See. Dies kommt Vogelarten zugute. Auch neue gepflanzte Bäume tragen laut BN dazu bei, die Therme besser in das Landschaftsbild zu integrieren. 

Grundsätzlich begrüßt wird, dass die Ausgleichsfläche Therme in das bestehende NATURA2000-Schutzgebiet aufgenommen werden soll. Da das Verfahren aber noch nicht eingeleitet wurde, besteht noch keine Rechtssicherheit.  Dies kritisiert der BN. 

Unser Positionspapier zum Thema finden Sie hier