Zur Startseite

Hier finden Sie den Streuobst-Wanderührer zum Herunterladen: Erlebnis Streuobst

Streuobstweg mit Start in Oberreitnau

Pressemitteilung zur Eröffnung der Streuobstwege vom 21.04.2011

Zwei neue Streuobstwege werden eröffnet

Sieben Wanderrouten zum Thema Streuobst entstehen derzeit im Landkreis Lindau.
Die Arbeitsgruppe Streuobst und Öffentlichkeitsarbeit hat im Rahmen der
Regionalentwicklung das Projekt angestoßen und der Bund Naturschutz hat die
Trägerschaft für die Förderung über LEADER-Mittel übernommen, die Gemeinden
an den Routen finanzieren mit.

Drei der Wanderrouten wurden bereits im Herbst der Öffentlichkeit vorgestellt.
Über den Winter wurde nun an den weiteren vier Streuobstwanderwegen im
Landkreis Lindau gefeilt. Pünktlich zur herrlichen Obstblüte können Bund
Naturschutz, die Arbeitsgruppe und die angeschlossenen Gemeinden zu den
Eröffnungswanderungen einladen.

Gemeinsam mit der Gemeinde Sigmarszell lädt die Arbeitsgruppe Streuobst am
Freitag, den 29. April ab 13.30 Uhr zur ersten geführten Rundwanderung zum Thema
"Feuer und Flamme" ein. Herr Bürgermeister Matzner wird die Route feierlich
eröffnen. Unterwegs gibt es fachliche Erläuterungen zu den Schwerpunktthemen
der Route: Feuerbrand und andere Krankheiten und Schädlinge, die den
hochstämmigen Obstbäumen Probleme bereiten, sowie die Möglichkeiten des
Sortenerhalts, damit die regionaltypischen Obstsorten nicht verloren gehen.
Start ist bei der Gaststätte Waldschenke in der Hangnach, dann geht es über
Hubers und Laiblachsberg nach Egghalden zur Rast mit einer deftigen Brotzeit
und natürlich flüssigen Streuobstprodukten aller Art. Über Witzigmänn und
Bösenreutin kommt man zurück an den Ausgangspunkt.

Am 1. Mai wird die Lindauer Streuobstroute mit dem Thema "Chancen für den
Streuobstbau" ihrer Bestimmung übergeben. Hierzu lädt die Stadt Lindau
gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um 11 Uhr zum Startpunkt ans Freizeitzentrum
Oberreitnau ein.
Frau Oberbürgermeisterin Petra Seidl wird auf dem Hangnach die Route
feierlich eröffnen. Dort kann man sowohl die schöne Aussicht genießen, als
auch die Veränderungen der Landschaft vor Augen sehen. Über Humpertsweiler
geht es weiter nach Lattenweiler, wo eine Brotzeit und Apfelsaft auf die
Wanderer wartet. Nächstes Ziel ist Höhenreute, bevor man vorbei am
idyllischen Aspachweiher zurück nach Oberreitnau kommt. Auch hier werden
fachliche Erläuterungen zu den Themen der Route gegeben. Es geht hier vor
allem um neue Wege im Streuobstbau und die vorbildlichen Ausgleichsflächen
der Stadt Lindau. Für beide Wanderungen haben sich Ehrengäste angekündigt.

Streuobstwanderwege bekommen Gesicht

Ganz frisch ist das neue Logo für die Streuobstwanderwege in der Region Westallgäu-Bayerischer Bodensee entwickelt. Stilisiert zeigt die moderne farbenfrohe Wort-Bild-Marke den Weg entlang am Bodensee durch das grüne Westallgäu, Bäume mit Blüten und Äpfeln weisen dem Wanderer in schöner Landschaft die Richtung.

Das Projekt Streuobstwanderwege in der Region Westallgäu-Bayerischer Bodensee nimmt langsam Gestalt an. Die Projektgruppe aus Bund Naturschutz, Regionalentwicklung, Landratsamt, Kleinbrennerverband und Auftragnehmerbüro Bolender hat die Routen nun konkretisiert: die Routenführung erhält den letzten Schliff, Standorte und Themen für die Schautafeln sind ausgewählt und werden den jeweiligen Zuständigen in Märkten, Gemeinden und der Stadt Lindau nun präsentiert.

Wesentlich entlang der jeweiligen Routen in den Orten Wasserburg, Lindau, Sigmarszell, Weissensberg, Hergensweiler, Heimenkirch, Scheidegg und Grünenbach/ Gestratz sind nun die Gespräche mit Gastwirten und Direktvermarktern. Denn natürlich sollen auch sie am Projekt beteiligt sein und ihre Produkte dem Wanderer schmackhaft machen. Streuobstapfelsaft im Biergarten, ein spritziger Most zur Erfrischung, ein legendärer Apfelstrudel zum Kaffee und nach der Wanderung den Honig und den Schnaps für die Oma mitgebracht.

Sind Sie Gastwirt oder Direktvermarkter entlang der Streuobstwanderwege und möchten Sie beim Projekt dabei sein? Dann melden Sie sich bitte umgehend beim Projektträger, dem Bund Naturschutz, Kreisgruppe Lindau!

Kontakt Projektträger:

Isolde Miller, Geschäftsführerin
Bund Naturschutz Kreisgruppe Lindau
Tel.: 08382/ 887564, Email: bn.lindau@web.de.

Kontakt Regionalentwicklung:

Westallgäu Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbH (wbf)
Tel.: 08381/89164-83, Fax: 08381/89164-85, Email: frank.seidel@westallgaeu-bayerischerbodensee.de, URL: www.westallgaeu-bayerischerbodensee.de.