Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles



„Tag des Fleischfastens gegen den Hunger“ unter dunklen Vorzeichen - BN aktiv

Schwüle Hitze, gewitterschwerer Himmel ließen die Akteure der Veranstaltung „Tag des Fleischfastens gegen den Hunger“ während der Aufbauarbeiten auf dem Therese- von- Bayern-Platz immer wieder besorgt gen Himmel blicken.

Durch den Ukrainekrieg hat sich die Situation der weltweiten Hungerkrise massiv verschärft. Mit einer einfachen Möglichkeit dem entgegenzuwirken hatte sich ein breites, regionales Bündnis zusammengeschlossen. Jede/r kann einen Beitrag leisten, indem zum Beispiel an einem Tag der Woche auf tierische Produkte verzichtet wird. Gegen den Hunger

- für Umwelt, Ökosysteme und Klima

- fürdie Gesundheit.

Seit Wochen war die Aktion durch den BUND Kreisgruppe Lindau, Lokale Agenda 21, friedens-räume Lindau, Parents for Future, Fridays for Future, friedensregion-bodensee, Pfarreiengemeinschaft Lindau-Insel, VGT- Verein gegen Tierfabriken aus Österreich, Veggie-Stammtisch Lindau, Bunte Liste Lindau, ödp, Gemeinwohl Ökonomie Lindau-Westallgäu, vorbereitet worden.

Frederic Striegler, der als Sänger gewonnen werden konnte, stand mit seiner Gitarre startbereit, alle Stände mit vielen ausführlichen Hintergrundinformationen warteten auf regen Besuch, die vegan/vegetarischen Probierhäppchen waren aufgebaut, das Spiel des BUND zum persönlichen CO2-Fußabdruck bereitgestellt. Eine ausgelegte Unterschriftensammlung bot die Möglichkeit eine Petition zur Verringerung der Nutztierbestände und damit Verhinderung der Ernährungskrise zu unterschreiben. Die vorbereiteten Ansprachen warteten darauf gesprochen zu werden.

Anfänglich besorgte Blicke gen Himmel sollten Wahrheit werden, der Himmel öffnete sich zu kurzen, aber immer wiederkehrenden, heftigen Regengüssen. Das Gebot der Stunde hieß: Entscheidung fällen, Abbruch der Veranstaltung.

Auch wenn die Veranstaltung ins Wasser gefallen war, gab es doch positive Auswirkungen. Menschen, Organisationen haben sich getroffen, kennengelernt, vernetzt. Die wetterresistenten Besucher, die zwischendurch gekommen waren, äußersten sich sehr positiv über die Idee, einen Tag des Fleischfastens und dem Motto „Getreide gehört auf den Teller, nicht in den Trog!“ und damit dem Hunger in der Welt zu begegnen.

Jahreshauptversammlung am 30.03.2023 in Lindenberg/Allg.

Viele Programmpunkte bereicherten die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe des Bund Naturschutz .

Ihr Vorsitzender Maximilian Schuff sprach von keinem einfachen Jahr, da der Ukraine-Krieg den Blick auf die Umweltpolitik verstelle und die Politik viel verspräche, die Umsetzung aber auf sich warten ließe.

Positives berichteten aber auch die verschiedenen Arbeitskreise.

Jürgen Brauer, vom AK Ellhofen gab Einblick über ihr Engagement zur Erhaltung und Pflege des Frauenschuhs im Osterholz, wofür sie im Jahr 2022 von Umweltminister Thorsten Glauber den "Grünen Engel" verliehen bekamen.

Dr. Gabriele David referierte  über die vielseitige Arbeit der Geschäftsstelle Lindau (B), wie zum Beispiel:

- Amphibienschutz: ca. 4000 Tiere gerettet

- Haus- und Straßensammlung: mehr als 7000 € gesammelt

- Bio-Brotbox-Aktion: 770 Erstklässler im Landkreis Lindau versorgt

- Streuobst-Schulwochen: 350 Schülerinnen und Schüler informiert

- Obstannahme: 180 Tonnen Äpfel von 128 Landwirten verwertet

- Sammelbestellung: mehr als 300 Streuobstbäume ausgegeben

- Jubiläumsfeier 50+1 der Kreisgruppe Lindau (mit zahlreicher Prominenz und viel guter Laune!)

- Umweltbildung für Schulen und Kindertagesstätten

- Umzug des Landesgartenschau-Pavillons mit Teich auf der Hinteren Insel zur Nutzung für:

Umweltbildung für Familien, regelmäßige Treffen der Kindergruppe, Synergien mit den Vereinen move, KUMOP und DAV, Ausstellungen wie „Naturnahe Gärten“, „Wilde Pflanzen vor der Tür“.

Förderer sind der Rotary Club Lindau-Westallgäu und die Winfried-Boehler-Umweltstiftung Stuttgart.

Termine am Pavillon:
Eröffnungsveranstaltung des DAV und aller anderen Vereine 23. April 2023;
Ausstellungen: „Naturnahe Gärten“ 5. Juni bis 27. Juli 2023, „Wilde Pflanzen vor der Tür“ 15. August bis 15. Oktober 2023

Die Kindergruppe wurde 2022 unter Leitung von Kenneth Kurtzweg gegründet. Sie trifft sich alle 2 Wochen in Lindau, entweder an einem festen Platz im Wald oder am Pavillon/Teich des BN auf der hinteren Insel. Teilnehmerzahl bisher bei 5-8 Kindern im Grundschulalter .

- das pädagogische Konzept beinhaltet vor allem Naturerleben, um die Verbindung zwischen den Kindern und der Natur zu stärken, was sehr gut ankommt.

- Eine 2. Person zur Unterstützung von Kenneth wird gesucht, um die Gruppengröße und Altersgruppe erweitern zu können.

Auf 20 Jahre Gebietsbetreuung kann die Dipl.Landespflegerin Isolde Miller zurückblicken.

- im Jahr 2022 wurde das 20-jährige Jubiläum der Gebietsbetreuung in Bayern begangen. In diesem Rahmen fanden zahlreiche Feierlichkeiten statt u. a. am Staffelberg, Tegelberg und auch in Lindau. Der Amtschef der Bayerischen Umweltministeriums verkündet bei der Abschlussveranstaltung am Chiemsee, dass die Gebietsbetreuung auch zukünftig finanziell gesichert ist.

- Tobel: Planung der Kooperation mit Vorarlberg zum grenzüberschreitenden Schutz der Rohrachschlucht. Es fand eine Begehung mit Landesrat Daniel Zadra, Naturschutzreferent der Vorarlberger Landesregierung, Regionsmanager Martin Bösch und anderen statt.

- Moore: Im FFH-Gebiet Degermoos wird eine länderübergreifende Renaturierung geplant, die durch Öffentlichkeitsarbeit unterstützt wird. Die BN-Kreisgruppe führt weiter Biotoppflegearbeiten, z. B. im Wettismoos und in der Rohrachschlucht durch. Im Hagspielmoos werden regelmäßig Erfolgskontrollen der Wiedervernässungsmaßnahmen durchgeführt.

- Bodensee: Wieder fanden Aktionen zur Freilegung und Erhaltung des Bodenseevergissmeinnichts und anderer Bodenseeuferpflanzen statt. Durch das Niedrigwasser im See besteht die Gefahr von Lagerfeuern und Treibholz.

Es gibt ein neues Projekt „Naturnahe Gärten am Bodensee“ in Kooperation mit der Peter Dornier Stiftung:

Zum Start wurde ein Vortrag angeboten, bei dem vor allem die Villenbesitzer an der „Bayerischen Riviera“ eingeladen waren. Für dieses Jahr fand zunächst ein Vortrag zum Thema „Vom Einheitsrasen zur artenreichen Wiese“ mit Julia Greulich vom Landschaftspflegeverband und eine Ausstellung im BN-Pavillon auf der Hinteren Insel statt.

Weitere Aktionen waren: Projektwoche zum Klimaschutz mit der Grundschule Hoyren, zahlreiche Wanderungen und Führungen mit der Gebietsbetreuerin in Mooren, Tobeln und am Bodenseeufer, Aktion „RhineCleanUp“ zur überregionalen Säuberung des Rheinufers.

Ehrungen

- die Ehrung der 25-jährigen Jubilare wird aufgrund ihrer Vielzahl separat durchgeführt

- Ehrung des 50-Jährigen Jubilars Prof. Bibel

- Ehrung der 40-jährigen Jubilare Wolfgang Malz, Helmut Lorenz, Manfred Weyrich (nicht anwesend), Familie Durrer (Urkunde wird überbracht)

Kassenbericht

- entfällt aufgrund des plötzlichen Ablebens der Schatzmeisterin Birgit Mäckle-Jansen und wird verschoben auf die Jahreshauptversammlung im Jahre 2024. Es handelt sich nach Satzung um einen Fall besonderer Härte.

Als Nachfolgerin konnte Sabine Dietrich gewonnen werden.

Stefan Stern bereichert als Beisitzer den bestehenden Vorstand.

 

 




"Kröten" sammeln für die Natur

Vom 20. bis 25. März 2023 sind rund 30 000 Kinder, Erwachsene und Jugendliche in ganz Bayern unterwegs. Sie bitten um Spenden für die Projekte des BUND Naturschutz (BN).

 

Eines der vielen Projekte, die von der Sammelwoche profitieren, ist die jährliche Rettung von rund 600 000 Fröschen, Kröten und Molchen. Die Amphibien haben Hilfe dringend nötig. Denn bei ihren Frühjahrswanderungen würden sonst viele von ihnen überfahren werden. Zum Glück gibt es die rund 6000 freiwilligen Helfer des BUND Naturschutz. Unter dem Motto „Große Taten für kleine Wanderer“ bauen sie Schutzzäune auf und helfen den Tieren über die Straßen. Es handelt sich um die größte Artenschutzaktion in Bayern.

Mit den Spendengeldern kauft der BN aber auch Schutzgrundstücke und Biotope für Tiere und Pflanzen, finanziert sein Engagement für Energiewende und Klimaschutz oder für gentechnikfreie Lebensmittel. Auch im Insektenschutz ist der BUND Naturschutz sehr aktiv. Seit Jahrzehnten setzt er sich für ökologische Landwirtschaft und den Erhalt von Naturflächen ein.

 

Einmal im Jahr sammeln Zehntausende von Ehrenamtlichen an der Haustüre und auf der Straße Spenden, um diese und viele weitere Projekte zu finanzieren. „Bitte helfen auch Sie mit, dass wir uns weiterhin für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen können und spenden Sie für den BN. Jeder Euro zählt!“, appelliert Peter Rottner, Landesgeschäftsführer des BN, an alle Freunde der Natur.

Spenden können auch direkt auf das Spendenkonto des BN Lindau, IBAN: DE 59 7315 0000 0000 1333 63 bei der Sparkasse MM-LI-MN, BIC: BYLADEM1MLM mit dem Vermerk „Spende HuS-Naturschutz“ eingezahlt werden. In Lindau eingehende Spenden unterstützen nicht nur Artenschutzaktionen vor Ort, sondern auch die Umweltbildung für Schulen und Kindergärten.
Auch online sind Spenden möglich. Wer sich selbst bei der Sammelwoche für die Natur engagieren oder mehr über die Arbeit des BN wissen möchte, kann weitere Informationen über das Büro der Kreisgruppe Lindau anfordern. Bei der Kreisgruppe können sich auch alle melden, die sich selbst gerne für den Erhalt der bayerischen Natur und für eine lebenswerte Umwelt einsetzen möchten.


Jahreshauptversammlung am 5. Mai 2022 - der neue Vorstand ist gewählt

Unser neuer Vorstand:

Von links: Beisitzer Dr. Doreen Schuff und Philipp Müller, 1. Vorsitzender Dr. Maximilian Schuff, 2. Vorsitzende Sonja Kugler (vorher Schriftführerin), Delegierter Klaus Burger (vorher Ersatzdelegierter), Schriftführerin Angela Maichel (vorher Beisitzerin), Ersatzdelegierter Peter Koch (neu), Kassenprüfer Stefan Hilger, nicht auf dem Bild Schatzmeisterin Birgit Mäckle-Jansen


Die Naturdetektive bleiben auf der Hinteren Insel - Neues Umweltbildungsprojekt läuft an

Nach der Gartenschau haben sich neue Möglichkeiten ergeben: Wir können unseren Teich und unser Holzhaus der Gartenschau um ca. 100 Meter versetzen und dann gemeinsam mit den Vereinen „Move e.V.“, „Kultur und Musik ohne Profit“ – Kumop und dem Verein „Aus Liebe zur Musik“ ein gemeinsames Gelände neben der Skateranlage auf der Hinteren Insel nutzen. Wir wollen dort vor allem unser erfolgreiches Umweltbildungsprogramm und die Mitmachaktionen fortsetzen, ab und zu Ausstellungen präsentieren, und mit den anderen Vereinen gemeinsame Aktionen machen.

Dabei freuen wir uns wieder über die aktive Hilfe unserer Mitglieder, haben bereits finanzielle und aktive Unterstützung des Rotary-Clubs Lindau-Westallgäu erhalten und hoffen, dass auch unser Förderantrag bei der Postcode-Lotterie erfolgreich ist.

Der Teich ist bereits umgezogen – Danke allen Helfer*innen und den Firmen Schäfler und Köhler für die Unterstützung.

 


Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des BUND Naturschutz wurde ein sehr schönes Buch herausgegeben:
Wanderführer "Gerettete Landschaften"

Dieser Wanderführer lädt Sie ein, 40 gerettete Landschaften wandernd zu erleben, und erzählt ihre oft schon fast vergessene Geschichte. Ausführliche Wegbeschreibungen, detaillierte Kartenausschnitte, aussagekräftige Höhenprofile und GPS-Tracks zum Downloaden machen alle Tourenvorschläge leicht nachvollziehbar. Zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust. Auch eine Wanderung am Bodensee ist dabei!
Preis: 14,90 € , erhältlich im Naturschutzhäusle, Winfried Berner, Ulrike Rohm-Berner, Format 11,5 x 16,5 cm
192 Seiten mit 134 Farbabbildungen, 40 Höhenprofilen, 40 Wanderkarten im Maßstab 1:15.000, 1:50.000 und 1:75.000 sowie zwei Übersichtskarten, kartoniert mit Polytex-Laminierung

Weitere Infos zum Wanderführer:

http://www.sueddeutsche.de/bayern/wanderfuehrer-gerettete-landschaften-wo-baeume-gegen-beton-siegten-1.1652372