Arten- und Klimaschutz im Degermoos
Gebietsbetreuerin Isolde Miller vom BN, Holger Bayer vom Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e.V. und Armin Woll, Moorschutzmanager bei der Regierung von Schwaben stellen bedrohte Arten und Lebensräume vor und zeigen Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen auf.
12.07.2023 17:00 - 19:30
Treffpunkt: Bahnhof Hergatz
Mit Bahn und Bus ist der Bahnhof Hergatz in der Bahnhofstraße 4 in 88145 Hergatz zu erreichen.
Das Natura 2000-Gebiet Degermoos ist ein vielfältiges Mosaik aus naturnahen und nutzungsbedingten Moorlebensräumen. Es erstreckt sich länderübergreifend mit Baden-Württemberg über ca. 400 ha und ist zum Teil auch als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die große Fläche hat einen enorm hohen Wert für den Naturschutz. Die Artenvielfalt ist beträchtlich, jedoch auch bedroht. Es zeigen sich noch immer die Spuren der früheren Torfnutzung mit ihren Auswirkungen wie Entwässerung und Verbuschung. Eine Renaturierung trägt nicht nur zum Artenschutz, sondern auch zum Klima- und Hochwasserschutz bei. Deshalb laufen derzeit Vorbereitungen, um das Moor in einem länderübergreifenden Projekt zu renaturieren. Dafür ist der KLIP-Manager Armin Woll von der Regierung von Schwaben vor Ort eingesetzt, um in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu die Maßnahmen vorzubereiten. Gebietsbetreuerin Isolde Miller vom BN, Holger Bayer vom Landschaftspflegeverband Lindau Westallgäu e.V. und Armin Woll, Moorschutzmanager bei der Regierung von Schwaben stellen bedrohte Arten und Lebensräume im Moor vor und zeigen auf, welche Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen ergriffen werden können.
Bei starkem Regen muß die Veranstaltung leider entfallen !
Ansprechpartner
Anmeldung: BUND Naturschutz
Geschäftsstellenleitung, Claudia Grießer
Tel.: 08382/887564
Gebietsbetreuung Allgäuer Moore, Tobel und Bodensee im Landkreis Lindau, Isolde Miller
isolde.miller@bund-naturschutz.de
Tel.: 08382/887564
Allgemeines
"Liebe Naturbegeisterte!"
All unsere Veranstaltungen haben eines gemeinsam: sie sind interessant und machen Spaß! Ob es um Ameisen, Moore, Fledermäuse, Radtouren, Bienenhotels, Streuobst, Vögel, Wanderwege oder Blumen geht - man lernt immer etwas dazu beim Bund Naturschutz.
Unsere Gebietsbetreuerin Isolde Miller organisiert auch für Schulklassen Ausflüge ins Hagspielmoor, zum Moorlehrpfad am Waldsee in Lindenberg oder in Streuwiesen. Sie erklärt die Wichtigkeit von Streuobst, geht mit den Kindern Indisches Springkraut rupfen oder berichtet anschaulich im Naturschutzhäusle über die Entstehung des Bodensees.
Sie sehen, es ist für alle etwas dabei.
Bei Gruppen und Schulklassen bitten wir um Anmeldung im Naturschutzhäusle zur Vereinbarung eines Termins. (Tel. 08382 - 887564)
Unsere Veranstaltungen sind alle kostenfrei - wer den BN mit einer kleinen Spende unterstützen will, kann das jedoch gerne tun.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk! Bei starkem Regen fallen Freiluftveranstaltungen aus - wenn Sie Zweifel haben, erkundigen Sie sich bitte noch einmal im Naturschutzhäusle.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Veranstaltungen im Rahmen der Gebietsbetreuung werden aus Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds gefördert. Träger ist der BUND Naturschutz in Bayern e.V.

