Zur Startseite

Die Maßnahmen des BN

Im Winter 2008/09 wurde mit dem Grundstücksnachbarn Max Karneth eine erste Entbuschung gemeinsam durchgeführt.
Im Oktober 2011 gab es eine gemeinsame Aktion der BN-Gebietsbetreuerin Isolde Miller und dem Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu. Es wurden im  Bereich des Moorlehrpfades mehrer Grundstücke der Stadt, von Privaten Eigentümern und das BN-Grundstück entbuscht.


Kauf eines Grundstückes am Waldsee Lindenberg

Die BN-Kreisgruppe Lindau hat im Januar 2008 ein neues Grundstück am Waldsee gekauft. Es ist 0,7 ha groß und handelt sich um einen ehemaligen Torfstich, der direkt vom Weg durchschnitten wird. Dieser soll gepflegt werden. Die Maßnahmen können am Wegrand vorgestellt werden.


Moorlehrpfad am Lindenberger Waldsee - beliebtes Ausflugsziel

Kaum eröffnet stößt der Moorlehrpfad am Lindenberger Waldsee schon auf großes Interesse. Innerhalb zwei Wochen hatten drei Schulklassen beim BN nachgefragt, ob die Gebietsbetreuerin Isolde ihnen dort eine Führung anbieten könnte.

Die Hauptschule Lindenberg kam mit einer 6. Klasse und Lehrerin Frau Rädler und war begeistert von diesem neuen Angebot.

Auch Christiane Winkler und ihre beiden Gruppen von der Freien Schule Lindau bestätigten: „Der Weg nach Lindenberg hat sich gelohnt!“ BN-Gebietsbetreuerin Isolde Miller sieht das Angebot des Moorlehrpfades am Waldsee als Bereicherung.: „Für die Schüler aus dem Westallgäu ist es eine Möglichkeit, mehr über ihr direktes Umfeld zu erfahren, für die Schüler aus dem Bodenseegebiet tun sich neue interessante Welten im Moor auf, die sie so noch nicht kennen.“
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Lindenberger Moore.

Im Bereich der Lindenberger Moore ist ein umfangreiches Potential an Pflege und Renaturierungsflächen vorhanden. Anhand des vorliegenden Konzeptes kann der Zusammenhang zwischen einzelnen Maßnahmen hergestellt werden, es können aber auch Teilgebiete herausgegriffen werden. Die Prioritäten sind kartographisch dargestellt und orientieren sich an der Dringlichkeit und der Durchführbarkeit der Umsetzung. Wichtig ist vor allem, dass alle Beteiligten gut informiert sind und die Maßnahmen sowohl ideell als auch finanziell gemäß ihrer Möglichkeiten mit tragen. Das Konzept ist ein erster Baustein zur Erhaltung und Verbesserung der Moorlebensräume in den Lindenberger Mooren. Es soll als Leitfaden für eine Umsetzung Zug um Zug stehen. Geduld, Ausdauer und ständige Aktualisierung in Form von Detailkonzepten werden die Arbeit in den Lindenberger Mooren begleiten. Doch diese Arbeit ist sicher lohnend, denn der größte zusammenhängende Moorkomplex des Landkreises Lindau ist teilweise ökologisch stark degeneriert und zielgerichtete Maßnahmen zum Schutz längst überfällig.

Gesetzt den Fall, die Förderung für das Projekt Gebietsbetreuung Bodensee mit Hinterland wird verlängert, könnten hier die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und teilweise die Koordination von Maßnahmen und Detailkonzepten angesiedelt werden